HINWEIS: Diese Einwilligungs- und Datenschutzerklärung stellt eine kundenspezifische Erweiterung unserer bestehenden Standard-Datenschutzerklärung dar. Sie gilt ergänzend zu den allgemeinen Datenschutzregelungen. Sollten sich Widersprüche ergeben, hat diese Erweiterung in Bezug auf die hier beschriebenen Funktionen (Videoüberwachung und KI-Auswertung) Vorrang.

Einwilligungs- und Datenschutzerklärung

Version: 1.0  |  Stand: 11.02.2025

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Jan-Sebastian Dirks (Einzelunternehmer, Kleinunternehmer)
Gartenstraße 33
30938 Burgwedel
E-Mail: kontakt@animalai.de
Telefon: 0151 / 56660244

Hinweis: Da es sich um einen Einzelunternehmer handelt und die Mitarbeiterzahl unterhalb der gesetzlichen Schwellenwerte liegt, ist kein/e Datenschutzbeauftragte/r bestellt.

Gegenstand dieser Erklärung

Wir (im Folgenden „AnimalAI“ oder „wir“) bieten Ihnen eine Videoüberwachungs- und KI-gestützte Auswertung Ihrer Pferdebox(en). Je nach gebuchtem Abo-Paket können die Aufnahmen bis zu 72 Stunden gespeichert werden (mindestens 24 h, maximal 72 h).

Kernfunktionen

  • Live-Streaming: Fortlaufende Videoübertragung der Pferdebox (RTSP-Stream).
  • Aufzeichnung (24–72 h): Speicherung der Videos, abhängig vom gebuchten Paket.
  • KI-gestützte Erkennung:
    • Erkennung von Pferden (Fress- und Liegeverhalten)
    • Ereignis-Snapshots (Bilder) bei relevanten Situationen (z. B. ungewöhnliche Aktivitäten)
    • Personenerkennung zum automatischen Stoppen des Streams (Privatmodus); keine Garantie auf 100 % fehlerfreie Erkennung.
  • (Optional) KI-Training: Automatische, stichprobenartige Auswahl einzelner Frames (Standbilder) aus Ihren Videoaufnahmen zur Weiterentwicklung unserer KI. Die Auswahl ist zufällig, um vielfältige Situationen (Licht, Perspektive, Bewegung) abzudecken. Die Daten werden so weit wie möglich anonymisiert.

Zukünftige Erweiterungen

Wir behalten uns vor, in Zukunft weitere KI-Funktionen hinzuzufügen (z. B. erweiterte Gesundheitsindikatoren, automatisierte Alarme). Falls dies eine neue Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne der DSGVO darstellt, informieren wir Sie rechtzeitig und holen, falls erforderlich, eine ergänzende Einwilligung ein.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

3.1 Zwingend notwendige Verarbeitung (Live-Stream + Aufzeichnung)

Zweck:

  • Bereitstellung des Live-Streams zur Fernüberwachung Ihrer Pferdebox.
  • Kurzzeitige Speicherung (24–72 h) zur Dokumentation und ggf. Aufklärung von Vorfällen (Diebstahl, Verletzung etc.).

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da Live-Stream und Aufzeichnung essenzielle Bestandteile des Services sind.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) an der Sicherheit und dem Schutz von Pferden und Stallumgebung.

Umfang: Die Kamera ist auf den Bereich der Pferdebox beschränkt. Personenerkennung erfolgt ausschließlich, um kurzzeitig Personen zu erkennen und den „Privatmodus“ zu aktivieren (Streaming-Stopp). Eine lückenlose Erkennung kann jedoch nicht gewährleistet werden.

3.2 Optionale Verarbeitung (KI-Training)

Zweck:

  • Verbesserung und Weiterentwicklung unserer KI-Modelle (Pferdeverhaltenserkennung, zukünftige Funktionen).
  • Automatische, stichprobenartige Auswahl einzelner Video-Frames (anonymisiert/pseudonymisiert, soweit möglich).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre freiwillige Einwilligung).

Konsequenzen bei Nicht-Einwilligung: Die Basisfunktionen (Live-Stream, Aufzeichnung) können uneingeschränkt genutzt werden. Es erfolgt lediglich keine Verwendung Ihrer Daten für KI-Trainingszwecke.

Zukünftige KI-Anwendungen: Bei signifikanten Änderungen oder neuen KI-Verarbeitungszwecken werden wir diese Erklärung aktualisieren und Sie, sofern gesetzlich erforderlich, erneut um Zustimmung bitten.

Kategorien personenbezogener Daten

  • Videodaten: Live-Bild und Aufzeichnungen Ihrer Pferdebox, ggf. mit Personen im Bild.
  • Meta- und Protokolldaten: User-ID, IP-Adresse, Zeitstempel, Browserinformationen (bei Einwilligung oder Nutzung der Weboberfläche).
  • KI-Trainingsdaten: Stichprobenartig ausgewählte Frames (ggf. anonymisiert/pseudonymisiert) bei Einwilligung.

Freiwilligkeit und Kopplung

Die Live-Übertragung und Speicherung (bis zu 72 h) sind für den Vertragszweck erforderlich. Ohne diese Verarbeitung ist unser Dienst nicht nutzbar. Die Einwilligung zur KI-Trainingsverarbeitung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar (siehe Abschnitt 9.3). Ein Widerruf beeinträchtigt nicht die Basisfunktionen.

Speicherdauer und Löschfristen

Reguläre Löschung:

  • Die Aufnahmen werden abhängig vom Abo-Paket (24, 48 oder 72 h) automatisch überschrieben oder gelöscht.
  • Bei konkretem Verdacht auf sicherheitsrelevante oder gesundheitliche Vorfälle (z. B. Diebstahl, Verletzung) können relevante Ausschnitte länger aufbewahrt werden, jedoch nur solange die Klärung andauert. Anschließend erfolgt unverzügliche Löschung.

KI-Trainingsdaten:

  • Einzelne Frames können über die reguläre Speicherfrist hinaus aufbewahrt werden, wenn Sie eingewilligt haben.
  • Wir bemühen uns, alle Trainingsdaten so weit wie möglich zu anonymisieren (z. B. Unkenntlichmachung von Personen).
  • Eine konkrete Maximaldauer wird nicht festgelegt, da die Trainingsdaten für die langfristige KI-Entwicklung genutzt werden können. Sobald der Zweck entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen bzw. anonymisieren wir die betreffenden Daten.

Empfänger und Auftragsverarbeiter

  • Wir nutzen Server der STRATO AG (Deutschland/EU) zur Speicherung und Verarbeitung.
  • Darüber hinaus können Daten auf eigener Unternehmenshardware (ebenfalls in Deutschland/EU) gespeichert werden.
  • Eine Übermittlung in Drittländer (außerhalb der EU) erfolgt nicht, es sei denn, dies wäre erforderlich und geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO) bestünden.
  • Eine Weitergabe an andere Dritte erfolgt nicht, sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben oder zur Rechtsdurchsetzung erforderlich.
  • Mit etwaigen Dienstleistern besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO.

Technische und organisatorische Maßnahmen

  • Verschlüsselung: Wir nutzen SSL/TLS für die Weboberfläche und RTSP für den Video-Stream, um die Übertragung abzusichern.
  • Zugriffssteuerung: Nur autorisierte Personen mit entsprechenden Nutzerkonten (NextAuth-Login, Passwörter gehasht) können auf die Daten zugreifen.
  • Anonymisierung/Pseudonymisierung: Für das KI-Training werden Personen so weit wie möglich unkenntlich gemacht.
  • Datensicherheit: Wir treffen angemessene Vorkehrungen (Art. 32 DSGVO), um unbefugten Zugriff, Verlust oder Missbrauch der Daten zu verhindern.

Rechte der betroffenen Personen

9.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung (Art. 15–18 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Außerdem können Sie die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer Daten verlangen, sofern keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Weiterhin steht Ihnen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu.

9.2 Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob unser Interesse Ihre Rechte überwiegt oder ob wir die Verarbeitung ganz bzw. teilweise einstellen müssen.

9.3 Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Wenn Sie in die KI-Trainingsverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z. B. per E-Mail, telefonisch oder via Benutzerprofil). Nach Ihrem Widerruf werden Ihre Daten nicht mehr für Trainingszwecke verwendet und bereits gespeicherte Frames, für die keine andere Rechtsgrundlage besteht, werden gelöscht oder anonymisiert.

9.4 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

9.5 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt. Für unseren Unternehmenssitz in Niedersachsen ist z. B. zuständig:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 120-4500, E-Mail:poststelle@lfd.niedersachsen.de
Website: https://www.lfd.niedersachsen.de

Protokollierung und Nachweis Ihrer Einwilligung

Wir protokollieren bei Einwilligung/Ablehnung:

  • User-ID, Zeitpunkt (Timestamp), Version dieser Einwilligungserklärung (z. B. „v1.0“).
  • (Optional): IP-Adresse und Browser-Information (User-Agent) auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um bei Bedarf den Nachweis erbringen zu können, dass die Einwilligung tatsächlich von Ihnen stammt.

Diese Protokolldaten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch nach Beendigung des Vertrages und Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Aktualität und Haftungsausschluss

Diese Erklärung ist gültig ab dem oben genannten Datum (Version 1.0, Stand: 11.02.2025). Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie unter https://animalai.de/datenschutz/pferdebox. Trotz sorgfältiger Erstellung und Prüfung übernehmen wir keine Haftung für etwaige Irrtümer, Unvollständigkeiten oder veraltete Informationen. Bei wesentlichen Änderungen unseres Verarbeitungsumfangs werden wir diese Erklärung anpassen und Sie ggf. erneut um Zustimmung bitten, sofern dies rechtlich erforderlich ist.

Kontakt

Bei Fragen, Auskunfts- und Änderungswünschen oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an:

Jan-Sebastian Dirks (Einzelunternehmer, Kleinunternehmer)
Gartenstraße 33
30938 burgwedel
E-Mail: kontakt@animalai.de
Telefon: 0151 / 6660244